Teneriffa      La Palma      La Gomera      El Hierro


Fotoausstellung mit faszinierenden Motiven

Faszination aus Meeressicht

© tpelmarw
Vergrößern
25.07.2007 - Kanarische Inseln - Die Schönheit und der Reichtum der kanarischen Naturschätze ziehen Jahr für Jahr Millionen Feriengäste an. Darum will die Ausstellung „Canarias desde el mar“ die sieben Inseln von einer Seite zeigen, von der sie die meisten kaum oder nicht allen Facetten kennen: Vom Meer aus.

 © tpelmarw
Vergrößern
400 Motive wurden aus über 5.000 Fotos ausgewählt und werden jetzt in der Hauptstelle der CajaCanarias an der Plaza del Patriotismo in der Inselhauptstadt Santa Cruz gezeigt. Durch den Einsatz audiovisueller Mittel will die Ausstellung den Widerspruch zwischen der heutigen hektischen Lebensweise und der Ursprünglichkeit des menschlichen Seins in der unberührten Natur verdeutlichen. Daher ist auf den meisten Bildern die Natur in ihrer unermesslichen Größe zu sehen.
 
Die menschlichen Eingriffe in die Landschaft erscheinen vom Wasser aus oftmals marginal. Es werden auch Fotos von Stränden und Buchten gezeigt, die von Land her unzugänglich sind. Damit soll ein Bezug  zum Urzustand der sieben Inseln hergestellt werden. Die Fotographien werden durch kurze Kommentare ergänzt, um zu verdeutlichen, dass die unermessliche Artenvielfalt der Kanarischen Inseln heutzutage gefährlichen Bedrohungen ausgesetzt ist.

 © tpelmarw
Vergrößern
Dabei wird die Entstehung und Entwicklung des Archipels vor der nordafrikanischen Küste aus historischer, geologischer und biologischer Sicht beleuchtet.
 
Die geschichtliche Betrachtung bezieht sich auf die Einwirkung des Menschen auf die Region. Es wird erzählt, wie die bereits in der Antike erwähnten Inseln zu Zeiten der Renaissance durch Seeleute aus Mittelmeer auf der Suche Sklaven und Schätzen wieder entdeckt wurden und als Zwischenstation auf dem Weg zur Entdeckung Amerikas dienten.
 
Vom geologischen Standpunkt aus wird hingegen die erdgeschichtliche Entstehung der Inselgruppe erklärt. Dabei wird gezeigt,  wie durch geologische Prozesse und die Verschiebung der afrikanischen Tektonik im Laufe von Millionen von Jahren der Atlantische Ozean entstand. Durch seismographische Abläufe unter der Wasseroberfläche entwickelten sich bald darauf unterschiedliche Gesteinsformationen und Vulkane.

 © tpelmarw
Vergrößern
Als Folge der massiven Ausbrüche voneinander unabhängiger Vulkane bilden sich schließlich die Kanarischen Inseln. Die Sicht des Biologen gibt schließlich den Blick frei auf die unermessliche Artenvielfalt im Bereich der Flora und Fauna. Für das vielfältige Leben insbesondere unter Wasser sind die vulkanischen Erdformationen verantwortlich.
 
Es gibt unterschiedliche Bänke von der Größe La Gomeras.  Außerdem herrschen in den hiesigen Gewässern in den verschiedenen Wassertiefen unterschiedliche Temperaturen. Hinzukommt, dass die kühle Strömung des Golfstroms auf ihrem Weg in die Karibik auf die wärmeren von der afrikanischen Küste kommenden Ströme trifft.

 © tpelmarw
Vergrößern
Die Ausstellung “Canarias desde el mar” ist bis zum 25. August in der Hauptstelle der CajaCanarias an der Plaza de Patriotismo in Santa Cruz zu besichtigen. Sie ist montags bis freitags von 11 bis 13 Uhr und 17 bis 21 Uhr sowie samstags von 11 bis 14 Uhr und 17 bis 20 Uhr geöffnet.